Kunst und Begegnungen
Ein Stadtlabor im Austausch
Zwei Tage Kunst, Austausch und Miteinander in Essen-Katernberg: ›Kunst und Begegnungen‹ bringt Nachbar:innen, Künstler:innen und Interessierte zusammen.
Bei der Veranstaltungsreihe ›Kunst & Begegnungen‹ stellen die sieben im Bündnis internationaler Produktionshäuser zusammengeschlossenen Institutionen ihre Strategien der Beteiligung in einer vielfältigen Gesellschaft zur Diskussion.
PROGRAMM DONNERSTAG, 25.09.
Einblicke in die Stadtteilarbeit der WerkStadt
ab 11 Uhr - Gemeinsames Kochen
Die WerkStadt und der AK Kunst und Begegnung laden zum gemeinsamen Kochen des Stadtteillunchs ein. Alle aus der Nachbarschaft sind willkommen, sich aktiv zu beteiligen, mit anderen ins Gespräch zu kommen und erste Impulse für den Tag zu setzen.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um eine Anmeldung per Email an werkstadt@pact-zollverein.de.
ab 13 Uhr – Stadtteillunch
In entspannter Atmosphäre kommen wir bei einem gemeinsamen Mittagessen zusammen – mit Gesprächen und Erinnerungen aus dem Quartier.
Ab 14:30 Uhr diskutiert der Arbeitskreis Kunst und Soziales und die AG Kunst und Begegnungen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser im privaten Rahmen über Zugehörigkeit, Wandel und künstlerisches Arbeiten im Stadtteil.
Ab 16:30 Uhr – Spaziergang zur Stadtteilausstellung im Kleinen Laden
Ein Spaziergang um 16:30 Uhr führt durch Katernberg zum neuen Ausstellungsraum ›Der Kleine Laden‹, wo die Stadtteilausstellung ›Über Flüssigkeit – überflüssig – Überflüssigkeit‹ von Kira Fröse zum Thema Wasser zu sehen ist. Im Austausch werfen wir einen Rückblick auf bisherige Prozesse und diskutieren über den Ursprung, die Wirkung und die Bedeutung der Ausstellung für den Stadtteil sowie über Zusammenhänge auf lokaler Ebene.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an werkstadt@pact-zollverein.de.
Ab 17:30 Uhr – Gespräch mit der Frauengruppe ›Stimmen aus Katernberg‹ & Kochen im Bürgerzentrum Kon-Takt
Im Bürgerzentrum Kon-Takt treffen wir auf die Frauengruppe ›Stimmen aus Katernberg‹ um Mahtab Mahboub und Siham Saado. Während wir gemeinsam das Abendessen vorbereiten, sprechen wir über die Arbeit der Gruppe, Herausforderungen, Wünsche und Perspektiven im Stadtteil.
18:30 Uhr – Jana Mila Lippitz & Sophie Meuresch ›TRÄNEN‹ – Performance
Am Abend geht es weiter in der WerkStadt mit der Performance ›TRÄNEN‹ von Jana Mila Lippitz und Sophie Meuresch. ›TRÄNEN‹ ist ein performativer, kollaborativer Abend, an dem wir beim gemeinsamen Zubereiten einer Zwiebelsuppe über das (persönliche) Weinen ins Gespräch kommen.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail über werkstadt@pact-zollverein.de.
Ab 20:30 Uhr – Gemeinsames Abendessen
Zum Ausklang des Tages kommen wir in der WerkStadt zusammen, teilen die gemeinsam zubereitete Zwiebelsuppe und lassen den Abend im Zeichen von Austausch und Verbundenheit ausklingen.
Der Eintritt ist frei, wir bitten um Anmeldung per E-Mail über werkstadt@pact-zollverein.de.
PROGRAMM FREITAG, 26.09.
13:00 – 15:30 Uhr - Kulinarische gesellschaftliche Reflexion mit Monira Wali und dem interkulturellen Frauennetzwerk Essen
Monira Wali engagiert sich seit fast zehn Jahren ehrenamtlich für ein stets wachsendes Netzwerk von rund 120 Frauen aus acht verschiedenen Ländern – viele davon mit afghanischen Wurzeln. Unter ihnen sind Journalistinnen, Künstlerinnen, Anwältinnen, Mütter und viele weitere Expertinnen mit unterschiedlichen Biografien.
Im Zentrum des Nachmittags steht ein gemeinsames Kochen und Essen bei PACT, das nicht nur nährt, sondern auch Raum für Austausch, Sichtbarkeit und Reflexion schafft. Dabei erzählt Monira Wali von ihrem Engagement für Bildung, Frauenrechte und die Heterogenität afghanischer Perspektiven in Deutschland.
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um eine Anmeldung per Email bis zum 20.09.2025 an service@pact-zollverein.de.
16:00 – 17:30 Uhr – Nachtisch, Tanz, Förderung – Wir wollen alles!
Nach dem gemeinsamen Essen laden die Tanzpädagoginnen Cinthia Nisiyama und Bianca Pulungan zu einem bewegten Gesprächsrundgang ein. Seit vielen Jahren arbeiten sie regelmäßig mit Kindern unterschiedlicher Altersgruppen in Katernberg. Bei dem Rundgang werden sie sich gemeinsam mit dem Publikum durch die bereits betanzten Orte rund um die Zeche Zollverein bewegen. Sie werden von den Herausforderungen und Erfolgen ihrer freiberuflichen Arbeit und ihrem Umgang damit berichten.
ab 18:30 Uhr – House of Namus / BaBa ZuLa – Basar-Stimmung & Konzert im PACT-Foyer
Raum für Gespräch, Kaffee und Reflexion gibt es am Freitag: Am Abend öffnet sich um 18 Uhr im Foyer von PACT das House of Namus – eine Community, die queere Kultur, Kunst und Vielfalt feiert, gegründet 2023 im Ruhrgebiet von Prince Emrah und Interkultur Ruhr (RVR). Zwischen Henna, Kaffesatzlesen und Basar-Stimmung wird getauscht, verwandelt, gefeiert. Im anschließenden Konzert entfacht BaBa ZuLa, die legendäre psychedelisch-anatolische Band aus Istanbul, ihren rauschhaften Sog aus Dub, Saz und Ekstase. Ein Abend voller Glanz, Widerstand und Rhythmus – zwischen Istanbul und Katernberg, Vergangenheit und Zukunft.
Kunst & Begegnungen ist eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser, gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.