Jobs

Haus außern
Photo: Dirk Rose

ÜBER PACT ZOLLVEREIN

Auf dem postindustriellen Gelände der Zeche Zollverein beheimatet, kommt PACT seit seiner Gründung 2002 in einer bundesweit einzigartigen Struktur einem sowohl regionalen als auch nationalen und internationalen Gesellschafts- und Kulturauftrag nach. Das internationale Produktionshaus initiiert künstlerische performative Formate, Festivals und Residenzen sowie transdisziplinäre Plattformen und Laboratorien mit Expert:innen aus den Bereichen Kunst, Stadtraumentwicklung, Wissenschaft und Technologie.

Die langfristige und vertrauensvolle Kooperation mit der umliegenden Stadtgesellschaft und zahlreichen Akteur:innen in der Region ist grundlegend für ein global engagiertes Programm. Dafür kooperiert PACT mit einem großen nationalen und internationalen Netzwerk von Institutionen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Künstler:innen und Initiativen aus den Bereichen sozialer Arbeit, Stadtraumentwicklung, Wissenschaft und Technologie. In allen Wirkungsbereichen sieht PACT seinen Auftrag nicht in der kurzfristigen Bereitstellung abfragbarer Ergebnisse, sondern in einer nachhaltigen Entwicklung neuer Modelle für eine zunehmend komplexe Gegenwart.

Ausschreibung Gastronomie bei PACT Zollverein

PACT Zollverein ist ein international renommiertes Produktionshaus für Tanz, Performance, Kunst und Wissenschaft auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen. Unser Haus steht für Offenheit, Gastfreundschaft und Vielfalt. Für unsere großzügigen Gastronomieflächen suchen wir eine engagierte, kreative gastronomische Partnerschaft, die sich mit unseren Werten identifiziert und einen lebendigen Ort für Gäste, Künstler:innen und die Nachbarschaft entwickelt. PACT versteht Gastronomie als integralen Bestandteil seiner Kulturarbeit – als sozialen und kulinarischen Begegnungsraum für ein diverses, internationales Publikum. Ein Aufenthalt in der PACT-Gastronomie soll auch ohne etwas zu konsumieren möglich sein.

RÄUMLICHKEITEN 
Die Flächen befinden sich in einem lichtdurchfluteten, architektonisch anspruchsvollen Umfeld in der ehemaligen Waschkaue auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein und bieten großes Potenzial für kreative gastronomische Inszenierungen:
― Foyerfläche: ca. 270 m² (möbliert, s. Fotos in der unten verlinkten PDF)
― Bestuhlbarer Wintergarten: ca. 150 m² (teilmöbliert, gerne verhandelbar)
― Außengastronomiefläche: ca. 290 m²
― Bar: ca. 25 m²

AUSSTATTUNG 
Die gastronomischen Flächen verfügen über eine voll ausgestattete, professionelle Küche:
― Mehrstufiger professioneller Ofen und Herd mit Induktionsplatten
― Spülmaschine, Kühlhaus, Gefriertruhen und Kühlschränke
― Vollständiges Koch- und Serviermaterial
― Hochwertige Siebträgermaschine und große Barfläche

ANFORDERUNGEN AN DAS BETRIEBSKONZEPT

BASISBETRIEB
― Dauerhafter Betrieb: Donnerstagmittag bis Sonntagabend (nach Absprache erweiterbar)
― Hochwertige, kreative, variantenreiche und zugleich niederschwellige Speisen- und Getränkeangebote
― Ein Ort der Begegnung, offen für alle, kein Konsumzwang, Gratis Leitungswasser
― Wir wünschen uns ein Speisenkonzept, das zwischen Qualität und Alltagsnähe balanciert – idealerweise mit wechselnden saisonalen Gerichten, die verschiedene kulinarische Welten erkunden.

VERANSTALTUNGSBETRIEB
― Zusätzlich ca. 6—10 Veranstaltungen pro Monat von PACT (z. B. Theaterabende, Festivals, Symposien, Lesungen, Konzerte), dabei: je Abend 50—200 Personen (Publikum, Künstler:innen, Team, Vermietungen)
― Verlässliche abwechslungsreiche hochwertige kulinarische Versorgung bei mehrtägigen Symposien (Mittags- und Abendessen, Snacks)
― PACT behält sich vor, bei bestimmten Veranstaltungen Flächenbedarfe anzupassen oder Flächen kurzfristig für Veranstaltungszwecke umzunutzen. Hierzu ist eine hohe Flexibilität in Personalplanung, Warenwirtschaft und Serviceorganisation erforderlich.

GESUCHTE GASTRONOMISCHE PROFILE
― Kreative Konzepte, die sich auf saisonale, regionale und/oder internationale Küche beziehen
― Angebote mit wechselnden kulinarischen Schwerpunkten (z. B. Küchen verschiedener Weltregionen, vegetarische/vegane Spezialitäten, Kooperationen mit der Nachbarschaft)
― Integration von Aspekten wie Nachhaltigkeit, Inklusion oder sozialer Innovation in den Betrieb
― Freude an Gastfreundschaft, kultureller Vielfalt und dem Entwickeln eines lebendigen, offenen, einladenden Ortes
― Bewerbungen sowohl klassischer Einzelbetreiber:innen als auch kollektiver oder genossenschaftlicher Gastronomiemodelle, die Gastronomie als sozialen Ort verstehen und aktiv gestalten wollen, sind ausdrücklich willkommen.

BETRIEBSMODELL UND PARTNERSCHAFT
― Eigenständiger Betrieb: Personal, Einkauf, Warenwirtschaft und Abrechnung liegen in der Verantwortung der Betreiber:in / des Betreibers.
― Flexibilität und Kooperation: Bereitschaft zur Anpassung an die wechselnden Anforderungen des Veranstaltungsbetriebs.
― Hohe Qualitätsstandards: Anspruchsvolle Küche, gastfreundlicher Service, Engagement für die Atmosphäre des Hauses.
― Identifikation: Der/die Betreiber:in versteht sich als aktiver Teil von PACT und bringt eigene Ideen und Initiativen aktiv ein.
― Eine regelmäßige Abstimmung sowie Entwicklungsgespräche mit der Geschäftsführung sowie Technischen Leitung begleiten die Partnerschaft.

AUSWAHLVERFAHREN BEWERBUNGSUNTERLAGEN:
― Gastronomisches Konzept (max. 3 Seiten)
― Nachweisbare gastronomische Erfahrung / Referenzen
― Darstellung der geplanten Personal- und Betriebsstruktur
― Kurze Motivationsbeschreibung: Warum passen PACT und euer Konzept gut zusammen?
― Optional: Besondere nachhaltige oder soziale Innovationen im Konzept

AUSWAHLPROZESS:
― Vorauswahl auf Basis der eingereichten Unterlagen
― Ortsbegehung auch vor der Bewerbung möglich
― Persönliches Gespräch mit Präsentation des Konzepts
― Optional: Probeverkostung oder Test-Catering

WAS UNS BESONDERS WICHTIG IST:
― Qualität und Innovationskraft des gastronomischen Konzepts
― Nachweisbare Erfahrung und Professionalität im Gastronomiebereich
― Identifikation mit den Werten von PACT
(Offenheit, Gastfreundschaft, Vielfalt)
― Flexibilität und Kooperationsfähigkeit im Veranstaltungsbetrieb
― Engagement für Nachhaltigkeit, Nachbarschaft und gesellschaftliche Teilhabe

RAHMENBEDINGUNGEN
― Start des Betriebs: Januar 2026 oder nach Absprache
― Pachtkonditionen und weitere Details werden individuell verhandelt.
― Raum- und Betriebskostenstruktur wird im Rahmen der Vertragsverhandlungen transparent offengelegt.

EINSENDESCHLUSS:
30. 09. 2025

KONTAKT
SENDET EURE RÜCKFRAGEN UND BEWERBUNG GERNE PER E-MAIL AN:

Stiftung Choreographisches Zentrum NRW
Christian Koch
stiftung@pact-zollverein.de

und

PACT Zollverein
Janne Terfrüchte
janne.terfruechte@pact-zollverein.de

oder per Post an

Stiftung Choreographisches Zentrum NRW
#PACT-Gastronomie
Christian Koch
Bullmannaue 20a
45327 Essen

Ausschreibung: Access Lots*innen

PACT Zollverein sucht ab September 2025 bis zunächst Februar 2026 bis zu drei Access Lots*innen auf Honorarbasis.

Im Rahmen des Access Maker Qualifizierungsprogrammes hat sich PACT Zollverein mit Unterstützung von Un-Label auf den Weg gemacht, inklusiver und gastfreundschaftlicher für behinderte, chronisch kranke und neurodivergente Menschen zu werden. Seit 2023 gibt es bei PACT zudem eine AG Diversität, die sich aus Vertreter*innen verschiedener Abteilungen zusammensetzt und sich durchschnittlich alle zwei Monate trifft. 

Ab der kommenden Spielzeit können wir zunehmend mehr Vorstellungen mit Audiodeskription und als Relaxed Performances anbieten. Zudem spielen die Aspekte Gastfreund*innenschaft und Care schon lange eine große Rolle in unserer Arbeit. 

Um den Prozess fortzusetzen und unsere Arbeit stetig zu verbessern, suchen wir ab September 2025 bis zu drei Access Lots*innen. 

Wir möchten aufgrund unserer aktuellen Zugangsmöglichkeiten vor allem neurodivergente, chronisch kranke und blinde/sehbehinderte Menschen einladen, sich als Access Lots*in zu bewerben. 

Wozu Access Lots*innen?
Für eine prozessbegleitende ableismus- und diskriminierungskritische Evaluierung unseres Programms suchen wir bis zu drei Access Lots*innen auf Honorarbasis.

Zu den Aufgaben der Access Lots*innen gehören v.a.:
•    Besuch und Evaluation von Vorstellungen und Formaten 
•    Evaluation von vorhandenen Maßnahmen der Barrierefreiheit
•    Teilnahme an einem entspannten Austauschtreffen aller Access Lots*innen und der AG Diversität von PACT (in Absprache vor Ort oder online möglich)
•    Dokumentation der Prozesse und Ergebnisse
•    Kritisches Feedback an und Gespräche mit der AG Diversität und der Leitung

Dein Profil:
•    Erfahrungswissen als behinderte, chronisch kranke und / oder neurodivergente Person
•    wissenschaftliche oder praxisbezogene Erfahrung im Bereich Anti-Ableismus sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung
•    Interesse an Kunst und Kultur
•    Wohnhaft in Essen oder in der Umgebung  
•    diskriminierungssensible Sprache
•    machtkritische Haltung und Selbstreflektion
•    Lust auf Teamwork und Austausch

In Hinblick auf unser Ziel, Zugangsbarrieren abzubauen und machtkritisch zu arbeiten, freuen wir uns besonders über Interessent*innen, die aus mehrfachmarginalisierten Positionen sprechen. Solltest du dich angesprochen fühlen, aber nicht alle Kriterien erfüllen, schreib uns gerne trotzdem.

Umfang:
•    Zeitraum: September 2025 bis Februar 2026, eine Fortführung des Programms wird darüber hinaus angestrebt.
•    Innerhalb des Zeitraums wären zwei Veranstaltungsbesuche bei PACT und dem Stadtteilprojekt WerkStadt wünschenswert
•    1-2 Treffen mit der der AG Diversität von PACT (je 1-2 Stunden)
•    im angegebenen Zeitraum insgesamt bis maximal 35 Stunden

Vergütung:
•    Arbeit auf Honorarbasis
•    Vergütung: 42 € / Stunde (brutto)
•    Fahrtkosten können nach Absprache ebenfalls erstattet werden

Barrierefreiheit:
Die Arbeit als Access Lots*innen wird in Präsenz und via Zoom stattfinden.
Die allgemeinen Informationen zur Barrierefreiheit und genauere Informationen zu Audiodeskription und Relaxed Performance bei PACT findest du unter folgendem Link: Besuch / Anfahrt / Barrieren

Deine Bewerbung:
Interessiert? Dann schick uns bis zum 24. August 2025 eine E-Mail mit Angaben zu deiner Motivation und zu deiner Person (max. 400-450 Wörter, ein Lebenslauf ist nicht erforderlich) an die Mailanschrift: bewerbung@pact-zollverein.de

Oder schicke uns eine Nachricht oder Sprachnachricht (max. 5 Min) über Messenger (WhatsApp / Signal) an: 0151 72532168

Aus deiner Bewerbung sollte hervorgehen, warum du für die Tätigkeit geeignet bist und was dich motiviert.
Teile uns bitte auch mit, welche Access-Needs du hast, um barrierefrei mit uns zu arbeiten.

Bei inhaltlichen Fragen oder Rückfragen zur Barrierefreiheit kontaktiere uns gerne per E-Mail oder Messenger (bewerbung@pact-zollverein.de / 0151 72532168). Wir sind montags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr erreichbar und versuchen uns so bald wie möglich bei dir zurück zu melden.

Wie geht es dann weiter?
Nach Sichtung aller Bewerbungen werden wir uns voraussichtlich Anfang September bei Dir per Email melden. Wir laden anschließend eine Auswahl von Interessent*innen zu einem Kennenlerngespräch ein. Dieses findet voraussichtlich Anfang September 2025 statt.

Wir freuen uns, von dir zu hören.