feldstärke12 NRW – Eine transdisziplinäre Feldforschung für Kunstakademien und Hochschulen
- Performance Öffentliche Rundgänge mit Performance / Photographie / Graphik / Video / Film / Installation / Medienkunst / Tanz / Musik
Info
In einer Neuauflage der regionalen feldstärke-Edition wird PACT Zollverein wieder zum künstlerischen Base Camp und schafft Raum für die Vernetzung kultureller und institutioneller Ressourcen aus NRW: In der siebten Ausgabe des transdisziplinären Forschungsformats finden sich 35 Studierende der verschiedenen Kunsthochschulen zu temporären Lern- und Arbeitsgemeinschaften in der ehemaligen Waschkaue zusammen. Mit Blick auf urbane Gegebenheiten des Ruhrgebiets, auf eigene Interessen und mit Neugier auf das Fremde, entwickeln sie disziplinübergreifende Skizzen im kollaborativen Prozess.
Als öffentliches Programm sind zwei Rundgänge zu sehen: Zum Auftakt der Plattform werden aktuelle Arbeiten der Studierenden gezeigt, zum Abschluss darüber hinaus auch ein Einblick in die während feldstärke 12 NRW erarbeiteten Ideen und Ansätze gegeben. Sämtliche Räume PACT Zollvereins – Bühnen, Duschen, Flure, Studios, Foyer und Wintergarten – stehen dafür zur Verfügung und werden mit Arbeiten aus dem Bereichen Performance, Photographie, Graphik, Video, Film, Installation, Medienkunst, Tanz und Musik bespielt.
ÖFFENTLICHER TEIL
Ausstellung – Photographie / Installation / Film / Video / Graphik / Malerei / Mixed Media / Performance / Klangkunst / Plastik:
Jaebong Jung, Jonas K.K. Onny , Lara Bechauf, Arne Strackholder, Changje Hong, David Jankowiak, Stephanie Sczepanek, Anne Linke, Katja Kottmann, Markus Becker, Thomas Reul, Anja Plonka, Désirée Langenbrink, Nemo Nonnenmacher, Rosa Wernecke, Anna Ziegler, Maximiliane Barth, Theresa Duck, Maximilian Schmötzer, Stephanie von Gelmini,
Bühnenprogramm – Tanz / Choreographie / Intervention / Lecture / Performance / Musik:
Jan Möllmer, Laura Burgener, Ophelia Young, Manuel Talarico, Bianca Xavier de Mendonca, Valérie Jennifer Kommer, Elke Swoboda, Marie Hanna Klemm, Philline Herlein, Marion Flor, Sirkka Muth, Karoline Styrs
Performanceprogramm
Studio 2
DO 18.00 Uhr / SO 14.00 Uhr
Bianca Xavier de Medonca
Lecture Performance: ›Ohne Titel‹ (ca. 45 Min.)
Garderobe
DO 18.45 Uhr / SO 14.45 Uhr
Susanne Songi Griem
Performance: ›Wiewohl‹ (ca. 15 Min.)
Kachelfoyer
Valérie Jenneifer Kommer
Tanz: ›Unmittelbar No.2‹ (ca. 15 Min.)
Grosse Bühne
Elke Swoboda
Elektroakustische Musik: ›Vineta‹ (6 Min.)
Anschließend
Marie Hanna Klemm
Tanz: ›You don't go irgendwo‹ (ca. 3 Min.)
Anschließend
Philline Herlein
Tanz: Gegebenenfalls (ca.15 Min.)
Wintergarten
Marion Flor, Sirrka Muth und Karoline Styrs
Performance: ›Einräumen. Ausräumen‹ (ca. 30 Min.)
Credits
Teilnehmende Hochschulen:
Fachhochschule Dortmund, Folkwang Universität der Künste Essen, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Kunsthochschule für Medien Köln, Kunstakademie Münster, Ruhr-Universität Bochum
Eintritt zu den Rundgängen:
5€, erm. 3€ (Tickets nur an der jeweiligen Abendkasse)
Für Studierende der beteiligten Hochschulen ist der Eintritt frei
Öffentliche Rundgänge:
DO 07.06. 18 Uhr - 23 Uhr
SO 10.06. 14 Uhr - 20 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen von PACT INSTITUT, gefördert durch die Kunststiftung NRW