FELDSTÄRKE INTERNATIONAL 09 – AUSTAUSCH II
- mit öffentlichem Programm am Donnerstag 04.06., 18 – 23 Uhr
- Performance
Austausch I: 05. – 11. Januar 2009, CENTQUATRE (Paris) (www.104.fr)
Austausch III: 11. – 17. Oktober 2009, CalArts , CalArts (Los Angeles/USA) (www.calarts.edu)
Nach der ersten Edition im Januar in Paris wird die temporäre Lern- und Arbeitsgemeinschaft von Feldstärke International 09 das Gebiet um die ehemalige Waschkaue der Zeche Zollverein sowie die Region zum Forschungsgegenstand erheben. Die 48 Studierenden verschiedener Disziplinen und Kunsthochschulen aus NRW, Paris und Los Angeles werden ihre Erfahrungen, Ergebnisse und Erkenntnisse aus der ersten Edition weiter nach Essen tragen, um in einem neuen Umfeld die gemeinsame theoretische Auseinandersetzung und praktische Arbeit in kleinen Gruppen wieder auf zu nehmen und voranzutreiben. Auch hier gilt es wieder Zeit und Ort für Diskussionen, Austausch und Perspektivwechsel zu nutzen und künstlerische, kulturelle und institutionelle Ressourcen weiter zu verknüpfen.
Teilnehmende Hochschulen / Participating Universities
NRW: Fachhochschule Dortmund, Kunstakademie Düsseldorf, Folkwang Hochschule Essen, ICEM der Folkwang Hochschule Essen, Hochschule für Musik Köln, Kunsthochschule für Medien Köln, Kunstakademie Münster
Paris: École supérieure d‘arts de Cergy , Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris, École nationale supérieure des arts décoratifs, École supérieure des beaux-arts, École supérieure des arts appliqués, École supérieure Estienne des arts et industries graphiques, Olivier de Serres École nationale supérieure des arts appliqués et des metiers d’arts, La fémis, Gobelins l’école de l’image, École nationale supérieure du paysage de Versailles, École nationale supérieure Louis-Lumière, École régionale d‘acteurs de Cannes
Los Angeles: CalArts
Ein Gemeinschaftsprojekt von PACT Zollverein, Essen und CENTQUATRE (Paris) im Rahmen der Saison France-Nordrhein-Westfalen 2008/2009. Gefördert durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen.
Mit freundlicher Unterstützung von: Deutsch-Französisches Jugendwerk / Office franco-allemand pour la jeunesse