Tonio Flores
anti-commodities and othered ecologies

  • Sa. 05.07.25 16:30 Uhr – 18 Uhr

Nach einem Spaziergang über die Halde untersucht diese Veranstaltung die nach wie vor bestehenden extraktiven Logiken auf den Philippinen. Dort haben sich feudale Strukturen aus der spanischen und amerikanischen Kolonialzeit in Form von Großgrundbesitz, Haziendas und Monokulturen bis heute erhalten. Anhand einiger gängiger Lebensmittel, die auf den lokalen Märkten zu finden sind, werden diese Spekulationen über „vermeintlich fremde“ Ökologien erzählt. Diese waren auf dem Höhepunkt der imperialen Extraktion auf den Philippinen die wichtigsten Handelsgüter. Als Anti-Waren dargestellt, werden die Geschichten von Zimt, Zucker und Reis durch ihre Verwendung in sozialen Zusammenkünften, in Geschenkökonomien, in der Landschaftsrestaurierung und in der Agroforstwirtschaft sichtbar gemacht. 

Diese abweichende Produktionsweise steht im Gegensatz zu bestehenden kommerziellen Gütern und allgemeineren Formen der Kommodifizierung. Sie ist in lokalen Praktiken verwurzelt, bei denen es um mehr als nur wirtschaftliche Aspekte geht. Diese Praktiken gehen auf frühere Zeiten zurück oder entstanden als direkte Reaktion auf verschiedene Formen der Kommerzialisierung, insbesondere solche, die ihren Ursprung in europäischen kolonialen Hegemonien haben.

Treffpunkt: PACT Zollverein, Bullmannaue 20A, 45327 Essen

Bitte seien sie 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung am Treffpunkt!

Wichtige Hinweise: Die Veranstaltung findet draußen auf dem Gelände des UNESCO-Weltkulturerbes Zollverein statt und ist nicht uneingeschränkt barrierefrei zugänglich. Teilweise verläuft der Fußweg von PACT zum Veranstaltungsort über unebenes Gelände und Kopfsteinpflaster. 

Sprache: Englisch

Weitere Veranstaltungen
  • Sa. 19.04.25 18 Uhr – 22 Uhr
  • Sa. 17.05.25 18 Uhr – 22 Uhr
  • Sa. 21.06.25 18 Uhr – 22 Uhr
  • So. 11.05.25 11:30 Uhr
  • So. 08.06.25 11:30 Uhr
  • So. 13.07.25 11:30 Uhr
  • Mo. 16.06.25 18 Uhr – 19:30 Uhr
  • Mo. 30.06.25 18 Uhr – 19:30 Uhr
  • Mo. 14.07.25 18 Uhr – 19:30 Uhr