Teilnahme: 25 € /
kostenfrei für Mitglieder von Aktion Tanz
Anmeldung: pherrlein@aktiontanz.de
Künstlerische Praktiken schaffen offene Gestaltungsräume. Tanzkunst und deren Vermittlung implizieren neben ästhetisch-künstlerischen immer auch politische Dimensionen. Wenn Tanzproduktionen gesellschaftliche Aspekte aufgreifen, legen sie politische Zusammenhänge offen und können eine Plattform zur kritischen Auseinandersetzung mit sozialpolitischen Fragen bieten. Sie können Bindeglieder zur gesellschaftlichen Teilhabe sein und verschiedene Personengruppen zusammenbringen und bestärken.
Die Konferenz widmet sich dabei gezielt diesem partizipatorischen und inklusiven Potenzial von Tanz: Welche Strategien und Methoden kennen Tanz und seine Vermittlung, um zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern? Wo gibt es Leerstellen, Wissenslücken, blinde Flecken oder ungenutzte Potenziale? Die von Aktion Tanz e. V. und der Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam ausgerichtete Konferenz nähert sich diesen Fragestellungen mit theoretischen Inputs und Rechercheansätzen aus der künstlerischen Praxis.
Weitere Informationen und Konferenzprogramm unter:
www.aktiontanz.de
Veranstaltet von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V., Bundeszentrale für politische Bildung In Kooperation mit PACT Zollverein Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen