LA FESTA – IM RAHMEN DER ESSENER LICHTWOCHEN
Programm Samstag 19.11. (Details siehe unten)
15.00 - 18.00 Uhr: exquisites italienisches Filmprogramm
15.00 Uhr: Socìetas Raffaello Sanzio: ›BUCHETTINO‹
Pause mit kleinen ital. Speisen
17.00 Uhr: Socìetas Raffaello Sanzio: ›BUCHETTINO‹
Pause mit kleinen ital. Speisen
18.30 Uhr: Kochschule Cuochi di Amatrice, Italien
Schaukochen mit eigens aus Italien eingeladenen Meisterköchen von der Cuochi di Amatrice (Domenico Calabrese, Antonio Fontanella, Roberto Giocondo, Angelo Gregori, Fabio Spagnoli) kredenzt werden regionaltypische Spezialitäten, wie etwa die weltbekannte Pasta all'Amatriciana.
21.00 Uhr Cantori di Carpino: ›TARANTELLA DEL GARGANO‹
Programm Sonntag 20.11. (Details siehe unten)
11.00 Uhr Italienische Espresso Bar mit Cornetti und Panini
12.00 - 15.00 Uhr exquisites italienisches Filmprogramm
12.00 Uhr Socìetas Raffaello Sanzio: ›BUCHETTINO‹
Pause mit kleinen ital. Speisen
15.00 Uhr Socìetas Raffaello Sanzio: ›BUCHETTINO‹
Theater für Kinder ab 8 Jahren (und auch für Erwachsene!)
SOCIETAS RAFFAELLO SANZIO
BUCHETTINO (DER DÄUMLING)
Im Halbdunkeln eines großen Schlafzimmers empfängt die Erzählerin die Kinder, die sich in Holzbetten legen, sich die Decke über den Kopf ziehen und gespannt zuhören. Sie sind mitten im Geschehen, umgeben von Klängen, Geräuschen und Gerüchen. ... Die Treppe knarzt, die Türe quietscht, das Stroh raschelt, wenn Buchettino nachts heimlich Kieselsteine sammelt... Ein besonderes Theatererlebnis, bei dem die Kinder mit geschärften Sinnen gespannt den Ausgang der Geschichte erwarten. Buchettino wurde mit großem Erfolg u.a. in Hamburg, Duisburg und Leipzig gezeigt.
Regie: Chiara Guidi
Bühnenbilder und Musik: Romeo Castellucci
Textbearbeitung: Claudia Castellucci
Erzählerin: Monica Demuru
Live-Geräusche: Federico Lepri, Carmen Castellucci
Szenentechniker und Tonregie: Marco Rigamonti
Die Vorstellungen bei PACT Zollverein werden gefördert vom Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen
Musik auch zum Tanzen
CANTORI DI CARPINO
TARANTELLA DEL GARGANO
Cantori di Carpino von der Halbinsel Gargano sind die ›Buena Vista von Apulien‹. Sie spielen und singen schnelle italienische Volksmusik im 3/8- oder 6/8-Takt, die sog. Tarantella, in der für Carpino typischen Form. Nach einer Legende verfielen die Feldarbeiter im Süden Italiens, die im Sommer von den als giftig geltenden Taranteln gebissen wurden, in diesen wilden Tanz. Im 19. Jahrhundert griff die Instrumentalmusik diese Musikform auf, heute erlebt die Tarantella in Italien eine Renaissance.
Gesang und Kastagnetten: Antonio Piccininno
Gesang und französische Gitarre: Antonio Maccarone
Französische Gitarre: Michele Basanisi
Tanz und Tammorra (Rahmentrommel): Giuseppe Draicchio
Rhythmusgitarre und Tammorra: Nicola Gentile
Akustische Gitarre: Giuseppe Di Mauro
Rhythmusgitarre und Akustische Gitarre: Antonio Manzo
ITALIENISCHES FILMPROGRAMM (OMU)
L' ANIMA GEMELLA (2001) von Sergio Rubini
Tonino soll die vermögende Teresa heiraten. Doch in der Kirche als es ernst wird, flüchtet er mit seiner eigentlichen Liebe, der mittellosen Maddalena.
LE CONSEGUENZE DELL'AMORE (2004) von Paolo Sorrentino
Der Mitfünfziger Titta Di Girolamo lebt im Hotel, irgendwo im italienischen Teil der Schweiz. Acht Jahre verbringt er dort, schweigend, einsam, stets elegant gekleidet. Es scheint, als würde er auf etwas warten, Tag für Tag.
MY NAME IS TANINO (2003) von Paolo Virzì
Tanino aus Castelluzzo del Golfo liebt das Kino und bricht für eine Ferienromanze nach New York auf. Das Gepäck klassisch-modern bestehend aus Proust und einer Videokamera. Der Film spielt ironisch mit der Anti-Globalisierungs-Bewegung.
L' ECLISSE (1962) von Michelangelo Antonioni
Der Anfang: eine Trennung. Ihren neuen Liebhaber findet die Protagonistin in einem leichtlebigen Börsenmakler. Doch diese Liebe wird bald zum Nebenschauplatz der Geschichte, zunehmend treten die Gebäude in den Vordergrund.
OTTO E MEZZO (1963) von Federico Fellini
Der berühmte Filmregisseur Guido befindet sich auf einer Erholungskur. Dort erinnert er sich seiner verlorenen Kindheitsträume, reflektiert über seine Branche, sein Verhältnis zu Kunst und Frauen und sucht den Sinn des Lebens.
I CENTO PASSI (2000) von Marco Tullio Giordana
Ein Film über den Anti-Mafia-Aktivisten Giuseppe ›Peppino‹ Impastato, der am 9. Mai 1978 einem Mordanschlag zum Opfer fiel, für die Behörden war es Selbstmord. Familie und Freunde aber kämpften unermüdlich um eine Neuaufnahme des Verfahrens; 1996 wurde Impastatos Tod zum Verbrechen erklärt.
Partner von PACT Zollverein: Italienisches Generalkonsulat Köln - Kulturabteilung (Istituto Italiano di Cultura, Köln), Essen Marketing GmbH
Photo © Cantori di Carpino (Tarantella)
Photo © Monika Demuru (Buchettino)