JETLAG NO.3 – EINE PHILOSOPHISCHE WANDERUNG DURCH DIE NACHT

  • Performance Monologe / Dialoge / Streifzüge / Debatten / Spaziergänge
  • Sa. 04.07.09 18 Uhr

Was verbindet Theater und Philosophie? Warum braucht Denken Darstellungen? Und warum ist jegliche Form von Darstellung philosophisch? Was ist Zeit und was ist eigentlich zeitlos? Wie wird Zeit im digitalen Zeitalter erlebt? Und welche Faszination entfaltet sie im Sport, insbesondere im Fußball?


Antworten auf diese Fragen lassen sich besser erproben als abstrakt beantworten. Auf dem imposanten Gelände der Zeche Zollverein entspinnt sich ein einzigartiger Parcours: Namhafte Experten aus Philosophie, Kunst und Wissenschaft gehen in Vorträgen und Gesprächen, zwischen vier Wänden und in der Natur, im Gehen und im? Sitzen gemeinsam mit dem Publikum dem Phänomen der Zeit aus unterschiedlichen Perspektiven nach.


Im Zentrum von JETLAGNO.3 steht unsere Zeiterfahrung im Alltag. Während sechs sommerlicher Stunden wird das Publikum neben vielfältigen anderen Beiträgen auch dazu eingeladen, anhand dreier großer ›Lebenszeit‹ Themen — Schlafen, Lieben, Altern — in Speeddating, Tanz und Schlaferlebnis Zeit spielerisch zu erfahren. Wenn Worte sich und anderes verwandeln und ein jedes Gespräch die Welt verändert, ist Philosophie eine allseitige und höchst lustvolle Praxis!



JETLAG NO.3 ROADMAP



17.30 Uhr Treffpunkt PACT Zollverein



18.00 – 20.00 Uhr Kokerei Zollverein / Mischanlage


Rolf Elberfeld (Hildesheim), Experte für japanische Philosophie und Autor einer preisgekrönten Studie zum nicht-europäischen Denken, lässt asiatisches und europäisches Zeit-Denken aufeinandertreffen.


Marcus Steinweg (Berlin), der seit mehreren Jahren an Kunstprojekten u.a. mit Thomas Hirschhorn arbeitet, bewegt sich an der Schnittstelle von Kunst und Philosophie und stellt sich der Herausforderung, in einer performativen Rede das Undenkbare zu denken.


Sarah F. Maclaren (Chicago, Rom), Soziologin und Philosophin, geht auf dem ehemaligen Zechengelände der Idee der zeitlosen Größe in der Architektur nach.


Petra Gehring (Darmstadt), theoretische Philosophin, forscht und diskutiert über Theorien der Zeit und der Zeiterfahrung von der Antike bis heute.



20.00 – 22.00 Uhr PACT Zollverein + Außengelände


Sergei Romashko (Moskau), Mitglied der legendären russischen Künstlergruppe Kollektive Aktionen, die sich seit 1976 philosophisch mit Performancekunst auseinandersetzt und das Zentrum der künstlerischen Elite in Moskau bildete, stellt seine Arbeit zum Ereignis vor.


Rolf Elberfeld > siehe oben


Mario Perniola (Rom), zählt zu den namhaftesten Vertretern der modernen italienischen Philosophie, ist einer der aktivsten Kritiker im zeitgenössischen Kunstbetrieb und denkt anhand von Fotos über den Körper im Schwebezustand der Zeit nach.


Sandro Gaycken (Stuttgart), forscht schwerpunktmäßig zu Wissenschaftstheorie, Technikphilosophie, Philosophie des Computers und Datenschutz und ist politisch aktiv im Chaos Computer Club. Sein Beitrag wird sich mit der Veränderung von Zeiterfahrung, u. a. durch digitale Medien beschäftigen.



22.00 – 24.00 Uhr PACT Zollverein + Außengelände


Marcus Steinweg > siehe oben


Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford), deutsch-amerikanischer Literaturwissenschaftler, sorgte nicht nur mit seinem »Lob des Sports« für kontroverse Diskussionen, zählt zu den »wenigen deutschen Geisteswissenschaftlern, die weltweit Gehör finden« (DIE ZEIT, 22.3.07) und spricht über die Zeit im Sport.


Petra Gehring (Darmstadt),
Gespräch und Diskussion



Während des ganzen Abends zu sehen.


Christian Gefert (Hamburg), Erfinder des »theatralen Philosophierens«, verknüpft Alltag und Philosophie und geht in einem Timing-Laboratorium mit Heidi Salaverría (Hamburg) dem Schlafen (bezugnehmend auf Lévinas), Lieben (Augustinus) und Altern (Kierkegaard) nach - inklusive Decken, Speed-Dating und alter Tanzmusik.


Ein Film von René Pollesch (Berlin), einem der wichtigsten deutschen Dramatiker mit einem Arbeitsschwerpunkt im Ruhrgebiet.


Philosophische Denkpausen nach eigenem Belieben. Cocktails zu Happy-Hour-Preisen. Snacks und warme Speisen an der Plato-Bar.


JETLAGNO.3 wird von PACT Zollverein und Siemens Arts Program in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut veranstaltet.


Beiträge von: Rolf Elberfeld (Hildesheim), Sandro Gaycken (Stuttgart), Christian Gefert (Hamburg), Petra Gehring (Darmstadt), Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford), Sarah Maclaren (Rom/Chicago), Mario Perniola (Rom), Sergej Romashko (Moskau), Heidi Salaverría (Hamburg), Marcus Steinweg (Berlin) und ein Film von René Pollesch (Berlin)


Kokerei Zollverein / Mischanlage - Bunkerebene und Trichterebene


Arendahls Wiese


45141 Essen


(Gebäude C 70)


Weitere Veranstaltungen
  • Sa. 19.04.25 18 Uhr – 22 Uhr
  • Sa. 17.05.25 18 Uhr – 22 Uhr
  • Sa. 21.06.25 18 Uhr – 22 Uhr
  • Sa. 03.05.25 18 Uhr
  • So. 04.05.25 16 Uhr
  • Sa. 10.05.25Sa. 17.05.25

tanz nrw 25
Festival für zeitgenössischen Tanz