Feldstärke International 14 – Öffentlicher Rundgang

  • Do. 03.07.14 19 Uhr

Feldstärke International – die 2009 entstandene, länderübergreifende Neuauflage des bei PACT Zollverein entwickelten Formats Feldstärke – findet nach Gastpartnern aus den USA (2009) und der Türkei (2011) 2014 in Zusammenarbeit mit dem transdisziplinären Kunstort ›Montévidéo‹ in Marseille und dem ›Kyoto Art Center‹ statt. Jedes der drei Häuser öffnet jeweils eine Woche lang seine Türen für eine Gruppe von 30 Studierenden von mehr als 20 Hochschulen aus NRW, Frankreich und Japan. In einer Art Feldforschung, die sich thematisch mit dem jeweiligen Ort auseinander setzt, erproben sie praktisch interkulturelle und -disziplinäre Arbeitsweisen und urbane, soziale, politische aber auch künstlerische Kontexte, durchleuchten Gemeinsamkeiten und Unterschiede und wagen ungeahnte Perspektiven auf die eigenen und fremden Strategien.


Die erste Station der gemeinsamen Reise führt die Gruppe nach Essen, wo sie von 26. Juni bis 4. Juli ihre Zelte aufschlagen und am 3. Juli in einem öffentlichen Rundgang bei PACT Zollverein erste Einblicke in ihre gemeinschaftliche Arbeit geben werden. Im Anschluss machen sich die Studierenden direkt auf den Weg in den Süden Frankreichs, um eine weitere Woche in Marseille zusammen zu arbeiten. Zur letzten Etappe von Feldstärke International 2014 reisen sie im September nach Kyoto. 



 

Unter der Schirmherrschaft der deutschen Staatsministerin für Kultur und Medien und der französischen Ministerin für Kultur und Kommunikation



Gefördert von: Kunststiftung NRW, DFJW (OFAJ)


Beteiligte Hochschulen


Deutschland

Fachhochschule Dortmund, Folkwang Universität der Künste, Ruhr-Universität Bochum, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Kunsthochschule für Medien Köln, Kunstakademie Münster, Kunstakademie Düsseldorf, Universität Witten/Herdecke


Frankreich

École Nationale Supérieure de la Photographie Arles, École Régionale d’Acteurs de Cannes, École Supérieure d’Arts et de Design Marseille, Villa Arson, Nizza, École Nationale Supérieure d’Architecture de Marseille, Formation Ex.e.r.ce du Centre Chorégraphique National de Montpellier / Université Paul Valéry, École Nationale Supérieure de Paysage de Versailles, Marseille, École Supérieure d’art d’Aix-en-Provence


Japan

Kyoto City University of Arts, Kyoto Institute of Technology, Kyoto Saga University of Arts, Kyoto Seika University, Kyoto University of Art & Design, Seian University of Art and Design


www.montevideo-marseille.com

www.kac.or.jp


Eintritt zum öffentlichen Rundgang

5 € / erm. 3 € (Tickets nur an der Abendkasse)

Für Studierende der Beteiligten Hochschulen ist der Eintritt frei


Weitere Veranstaltungen
  • Fr. 22.08.25 18 Uhr

Abschluss der Ausstellung ›Wasser und andere Kostbarkeiten‹

Eintritt frei
  • Sa. 23.08.25 18 Uhr – 22 Uhr
  • Sa. 27.09.25 18 Uhr – 22 Uhr
  • Sa. 25.10.25 18 Uhr – 22 Uhr
  • Sa. 23.08.25 20 Uhr
  • So. 24.08.25 20 Uhr
  • Di. 26.08.25 20 Uhr

Nina Laisné, François Chaignaud, Nadia Larcher
Último Helecho

Deutschlandpremiere