Katernberg, lass dich blicken! 

Schaufenster der WerkStadt
Photo: Anton Vichrov

Das neue Format ›Katernberg, lass dich blicken!‹ ist eine Sammlung von Geschichten, Projekten und Erfahrungen aus Katernberg. Hier im Kiez gibt es unzählige kleine und große Momente, Aktivitäten, Engagements und Herausforderungen, die das Zusammenleben der Stadtgesellschaft prägen und doch oft im Verborgenen bleiben. Die WerkStadt ist neugierig auf diese Geschichten und sammelt Impulse aus der Nachbar:innenschaft. An der Schnittstelle von Kunst und öffentlichem Raum werden diese stadtteilbezogenen Themen aus Katernberg im Schaufenster der WerkStadt sichtbar. Regelmäßig eröffnen wir zum ›Stadtteillunch‹ eine neue Fensterausstellung. Die Inhalte werden in jeder Ausgabe von lokalen Künstler:innen der Folkwang Universität der Künste umgesetzt und gestaltet. Vom Imkereiverein in Katernberg über die Geschichte des Blumengeschäfts ›Blütenzauber‹ bis hin zum Engagement der Mieter:innen der Wohnsiedlung am Meerkamp, die Themen sind vielfältig. Begleitend zu der künstlerischen Umsetzung werden zum Teil auch Audioformate erstellt, die Gespräche, Hintergrundinfos oder die akustische Atmosphäre vermitteln. 

Beim ›Stadtteilunch‹ und darüber hinaus sind alle Interessierten dazu eingeladen, zu den Themen ins Gespräch zu kommen. Die Aufmerksamkeit für unsere Umgebung bringt uns zusammen!

Fällt Dir ein geeignetes Thema ein? Dann schreib uns unter werkstadt@pact-zollverein.de.

Ausgaben

In der ersten Ausgabe von ›Katernberg, lass dich blicken!‹ wurde der 1927 gegründete Imkereiverein Essen-Katernberg und Umgebung  e.V. in der Hegestraße vorgestellt. Wir haben mit Hubert Dewenter, dem Vorsitzenden des Vereins, gesprochen.  

Hier geht's zu dem Gespräch.

Nachhaltig produzierten Honig des Imkereivereins könnt ihr in der WerkStadt kaufen!

In der zweiten Ausgabe ging es um das Blumengeschäft ›Blütenzauber‹ in der Katernberger Straße 15. Nach 15 Jahren musste der Laden Ende des Jahres 2023 aus finanziellen Gründen schließen. Zum Abschied haben wir mit Monika Iletschko, der Inhaberin des Ladens, über Momente der Liebe, Trauer und des Glücks gesprochen, die sie und ihre Kollegin Bettina Otte mit jedem Besuch von Kund:innen miterleben durften. Schweren Herzens war es Zeit sich von ihrem Laden aber noch nicht von Katernberg zu verabschieden.  

Hier geht's zu dem Gespräch

Zu diesem Anlass wurde das WerkStadt-Schaufenster im Dezember dem Blumenladen ›Blütenzauber‹ gewidmet. Vor der Winterpause dekorierte Monika Iletschko das Fenster mit den letzten Blumen des Ladens. 

Kinder dekorieren das Schaufenster der WerkStadt

Im Februar 2024 wurde der gemeinnützige Verein Tausche Bildung für Wohnen aus Katernberg im Fenster vorgestellt. Tausche Bildung für Wohnen setzt sich für eine liebevolle und spielerische Lernförderung in von Armut betroffenen Stadtteilen ein und eröffnet damit alternative Möglichkeiten zum klassischen Bildungssystem in der Schule. Das Fenster wurde von den Kindern selbst und der Tauschbar gestaltet und war bis Mitte März zu sehen. 

In der Wohnsiedlung Meerkamp in Essen-Katernberg  engagieren sich  Anwohner:innen seit langer Zeit für eine bessere Wohnsituation. Seit Jahren gibt es dort verschiedene Probleme, die in Teilen auf die Qualität des Wohnbestands zurückzuführen sind. Verschiedene Akteur:innen wie das Bürgerzentrum Kon-Takt, die Quartierhausmeister der AWO, die Bezirkspolitik, die Mietergemeinschaft Essen e.V. sowie die Stadtteilmoderation des ISSAB setzen sich mit der Problematik auseinander, um die Mieter:innen zu unterstützen. Auch die WerkStadt beschäftigt sich in einem eigenen Programm mit diesem stadtteilbezogenen Thema. Die vierte Ausgabe von ›Katernberg, lass dich blicken!‹ ist ein Versuch, das Thema auf lokaler Ebene aufrecht zu erhalten und andere Menschen, die nicht betroffen sind, zu informieren. Im Schaufenster der WerkStadt wurde das Thema von Künstler Melwyn Haensch gestalterisch umgesetzt. Seine Zeichnungen sind am Meerkamp entstanden und machen die Lebensrealitäten der Menschen vor Ort sichtbar.

Im Bürgerzentrum Kon-Takt finden regelmäßig Mieter:innenversammlungen statt und haben bereits zu einer erfolgreichen Vernetzung der Mieter:innen untereinander beigetragen. In einer WhatsApp-Gruppe tauschen sich die Mieter:innen untereinander aus. Seitens des ISSAB und des Bürgerzentrums Kon-Takt wird eine Mängelliste geführt, als Grundlage für Gespräche, z.B. mit dem Vermieter und Behörden (z.B. der Wohnungsaufsicht der Stadt Essen).  Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat berät die Mietergemeinschaft Essen e.V. von 14:00-15:30 Uhr Mieter:innen aus dem Meerkamp im Bürgerzentrum Kon-Takt, eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

Presseartikel zu dem Thema: 
WAZ (27.02.2024)

Im Herbst 2024 kooperierte ›Katernberg, lass dich blicken‹ mit Mahtab Mahboub, welche als Facilitatorin im Rahmen des Projekts Migrant Mom’s Mic, das von ›filia. die frauenstiftung‹ gefördert wird.

In der WerkStadt trafen sich sieben Frauen aus Katernberg regelmäßig mit der Moderatorin, um ihre Geschichten, Pläne und Lieblingslieder miteinander zu teilen. Aus diesen Begegnungen entstand nicht nur eine gemeinsame Playlist und Erinnerungen dazu, sondern auch eine Nachbar:innenschaftskarte von Katernberg – ein lebendiges und persönliches Porträt des Stadtteils, geprägt von individuellen Erfahrungen, Eindrücken und Ideen für ein lebenswerteren Stadtteil. 

Mahtab Mahboub:

„Ich bin eine der Mitbegründerinnen des Projekts Migrant Mom’s Mic. Unsere zentrale Idee ist: Storytelling als Form der Selbstermächtigung. Durch das Teilen unserer Geschichten machen wir auf gesellschaftliche Strukturen und Konstrukte aufmerksam, die Frauen* an der Schnittstelle von Geschlecht, Migration und Mutterschaft benachteiligen und marginalisieren.

Unser Ziel ist es, ein starkes Netzwerk von migrantischen Müttern* aufzubauen, die sich gegenseitig unterstützen und stärken. Dieses gemeinschaftsbildende Engagement schafft Plattformen, auf denen unsere Stimmen gehört werden – und von denen aus wir die Kraft entwickeln, dominante ideologische und politische Diskurse zu hinterfragen, die unser Leben beeinflussen.

In diesem Zusammenhang möchte ich eine Reihe von Empowerment-Workshops vorschlagen. Ziel ist es, ein Gefühl von Zugehörigkeit und Gemeinschaft zu fördern sowie soziale und politische Teilhabe zu stärken – durch die Gestaltung von Medien, die unsere Geschichten erzählen.

Diese Workshops sollen einen sicheren Raum speziell für migrantische Frauen und Mütter* schaffen, in dem kollektive Formen der Repräsentation möglich werden – sei es durch Video- oder Audioaufnahmen, Plakate oder auch Kinderzeichnungen.

Es war mir eine große Ehre, mit diesen starken und widerstandsfähigen Frauen zusammenzuarbeiten. Jede Begegnung war inspirierend und bereichernd.“
– Mahtab Mahboub


Mahtab Mahboub und die WerkStadt laden herzlich zum Abschlussabend des Projekts ›Stimmen aus Katernberg‹ ein!

Freitag, 16. Mai 2025, ab 18 Uhr
WerkStadt
Viktoriastraße 5 
45237 Essen-Katernberg

Im Mittelpunkt des Abends steht der Austausch – zwischen den teilnehmenden Frauen und Müttern, die Katernberg zu ihrem zweiten Zuhause gemacht haben. Offen, ehrlich und herzlich berichten sie von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen aus den Workshops die im Rahmen der ›Initiative Katernberg, lass dich blicken‹ stattgefunden haben. 

ZUR VERANSTALTUNG