JETLAG NO.2
- Performance Film
SA 30.05.09 17.00 – 19.00 Uhr, GROSSE BÜHNE
ADRIAN HEATHFIELD (GB) & TEHCHING HSIEH (TW/US)
WALKING OUT OF LIFE (2 h)
Performance Lecture & Talk
Im Mittelpunkt der Performance Lecture stehen Tehching Hsiehs außergewöhnliche Ein-Jahres-Performances. Am Beispiel eines Tages aus Hsiehs Tour durch Manhattan, die der Künstler im Rahmen seines ›long outdoor walk‹ unternahm, diskutiert Adrian Heathfield Vorstellungen von Zeit und die Ästhetik von Dauer. Tehching Hsieh selbst wird anwesend sein und mit den Zuschauern über seine Arbeit sprechen.
Adrian Heathfield (GB), Professor für Performance and Visual Culture an der Londoner Roehampton University, kuratiert und schreibt über Performances und ist Präsident von Performance Studies International. Aktuell arbeitet er mit Tehching Hsieh an dem Buchprojekt ›Out of Now‹.
Durch die Hingabe und Strenge seiner geradezu epischen Performances, mit denen er in den späten 70er- und frühen 80er-Jahren in Erscheinung trat, ist der Performance-Künstler Tehching Hsieh (TW/US) für viele zu einer Kultfigur geworden.
Photo ©: Tehching Hsieh
SA 30.05.09 20.00 Uhr BIS SO 31.05.09 02.00 Uhr, GROSSE BÜHNE
JOÃO EVANGELISTA (PT)
THE END MUST GO ON (6 h)
Performance
Fünf Personen – ein Regisseur, ein Lichtdesigner und drei Performer – wechseln auf einer Bühne andauernd ihre Rollen. Angeregt von einem Zufallsgenerator für Worst-Case-Szenarien verhandeln sie Entscheidungen, arbeiten mit Methoden der ›real time composition‹ und erweitern gemeinsam mit dem Publikum ihr Wissen über ein Stück, in dem das Ende als eine menschliche Konstruktion enttarnt wird.
João Evangelista (PT), Künstlerischer Leiter der Kompanie Anonymous Bystanders lebt derzeit in Amsterdam und realisierte Projekte u.a. mit Forced Entertainment, Xavier Le Roy, Meg Stuart, Thomas Lehmen, Hooman Sharifi, Jan Fedinger und Mirko Winkel.
SA 30.05.09 21.00 Uhr BIS SO 31.05.09 21.00 Uhr, FOYER
JULIE TOLENTINO (US)
A TRUE STORY ABOUT TWO PEOPLE (24 h)
Tanz/Performance
Barfuß und mit verbundenen Augen tanzt Julie Tolentino volle 24 Stunden in einem kleinen, verspiegelten Ballsaal zu 70er-Jahre-Engtanzmusik. Das Publikum ist eingeladen mit ihr, einer nach dem anderen, auf einem Quadrat aus Gras zu tanzen. Über die Nähe des Tanzes und die Dauer der Zeit entwickelt sich ›die wahre Geschichte über zwei Menschen‹.
Julie Tolentino (US), Tänzerin und Choreographin, lebt in New York. Sie hat mit zahlreichen namhaften Choreographen und Performance-Künstlern zusammengearbeitet, u.a. mit David Roussève, Ron Athey, Diviana Ingravallo und Margarita Guergue.
Photo ©: Christian Lahr
SO 31.05.09 11.00 – 21.00 Uhr, STUDIO 1
WANG BING (CN)
WEST OF THE TRACKS (10 h)
Film
Wang Bings ›West of the Tracks‹ dokumentiert in drei Teilen den unvermeidlichen Niedergang des Industriegebietes Tiexi, das einst als leuchtendes Beispiel für Chinas sozialistische Wirtschaft galt. Zwischen 1999 und 2001 begleitete der Dokumentarfilmer akribisch den Alltag der letzten Fabrikarbeiter.
Der Chinese Wang Bing (CN) gehört zu den wichtigsten Dokumentarfilm-Regisseuren unserer Zeit. Sein 2003 entstandener Film ›West of theTracks‹ wurde beim Marseiller Festival des Dokumentarfilms mit dem›Grand Prix‹ ausgezeichnet.
SO 31.05.09 12.00 – 20.00 Uhr, VERSCHIEDENE ORTE
VLATKA HORVAT (HR/US)
THIS HERE AND THAT THERE (8 h)
Performance
In ›This Here and That There‹ werden 50 Stühle in Sisyphosarbeit von einer einzelnen Performerin hin- und hergeräumt. Sie erzählen auf rührende und zugleich sehr komische Art und Weise von den stets wechselnden Begegnungen zwischen ihren möglichen ›Be-sitzern‹: von Gruppen-Diskussionen, vertrauten Gesprächen, rätselhaften Befragungen und energischen Konfrontationen. Jede Konstellation ist ein Angebot, reale oder gedachte Begegnungen einzugehen.
Die international gezeigten Arbeiten der Live-Art-Künstlerin Vlatka Horvat (HR/US) reichen von performativer Photographie über Videoinstallationen bis hin zu Projekten mit Text. Horvat arbeitete u.a. mit Tim Etchells, dem Künstlerischen Leiter von Forced Entertainment, zusammen.
›This Here and That There‹ wurde ursprünglich als Auftragswerk für die André Lepecki kuratierte Reihe ›nomadic new york‹ im Haus der Kulturen der Welt (Berlin) entwickelt.
SO 31.05.09 15.00 – 17.00 Uhr, TERRASSE
NADIA LAURO (FR) / LAURENCE CRÉMEL (FR)
LES COUREUSES (2 h)
Start der Installation / Audio-Stimulation mit Manuel Coursin
Nadia Lauro schickt spanische Bohnen, ein Klettergewächs, das bis zu sieben Meter groß wird, in den Wettbewerb um das eindrucksvollste Wachstum. Zwischen den 12 identischen Pflanzen wird über die Dauer mehrerer Monate ein Wettrennen inszeniert – inklusive Startnummern, Stoppuhren, Schiedsrichter, Publikum, Fans und Doping. Der dadurch sichtbar werdende Gegensatz zwischen dem eindrucksvollen Tempo eines Sportrennens und der kaum wahrnehmbaren Geschwindigkeit des Pflanzenwachstums macht diesen besonderen Langstreckenlauf zu einem spektakulären Event.
Nadia Lauro (FR) lebt in Paris und arbeitet als Bühnenbildnerin und bildende Künstlerin in den Bereichen Performance, Landschaftsarchitektur, Installationskunst, Film, Bühnenausstattung sowie Mode. 2000 wurde sie für ihre Installation ›$Shot‹ mit dem ›Bessie Award‹ ausgezeichnet.
Laurence Crémel (FR) studierte an der École Nationale Supérieure du Paysage in Versailles. Als freie Landschaftsarchitektin arbeitet sie in ständigem Austausch mit Experten anderer Disziplinen. Neben der Gestaltung von Gärten oder öffentlichen Plätzen erstellt Laurence Crémel Studien zur Stadtentwicklung und zur Umgestaltung stillgelegter Industrieanlagen. 1998 gründeten Laurence Crémel und Nadia Lauro das Squash Cake Bureau.
JETLAG NO.2 findet in verschiedenen Innen- und Außenräumen von PACT Zollverein statt. Ruheräume sind vorhanden
Im Rahmen von JETLAG, einer Programmreihe von Siemens Arts Program und PACT Zollverein