CROSS FAIR 2000 – DIE INTELLIGENTE BÜHNE
- Performance Symposium
- Do. 09.11.00 – So. 12.11.00 00:59 Uhr – 23:59 Uhr
IDEE
Die Bühne als Modell diente uns durch die Jahrhunderte dazu, Wirklichkeit zu spiegeln und zu organisieren. Im Bühnenraum kann der Mensch Veränderungen der Lebenswelt erspüren und reflektieren. Hier entwickeln und beschleunigen sich Neuerungen und Erfindungen. Die digitalen Medien bieten Möglichkeiten, die weit über die herkömmlichen Formen der Illusionserzeugung hinausgehen. Sie können ›aktiv‹ in das Bühnengeschehen eingreifen und es so fundamental verändern. Cross Fair 2000 beleuchtet Modelle und Projekte, die die Bühnenkünste vor neue Herausforderungen stellen, ein sensibles und spannendes Thema für Künstler und Publikum.
DIE PRAXIS
Cross Fair 2000 ist ein (inter)-aktives Symposium mit Performances, Installationen, Vorträgen und Arbeitsgruppen. Künstler und Wissenschaftler, die an den Schnittstellen zwischen Tanz, Theater, Musik und digitalen Medien arbeiten, präsentieren ihre Konzepte und Arbeitsansätze und stellen diese zur Diskussion. Dabei geht es nicht nur um eine fortschreitende Technisierung der Bühne, sondern vor allen Dingen um konkrete Modelle einer intermediären Kooperation zwischen Tanz, Theater und Medienkunst.
DER AUSFLUG
Die Präsentation des CAVE (Cave automatic virtual enviroment) und Experimente im virtuellen Studio und auf der "mixed reality"- Bühne führen im Rahmen einer Exkursion zum GMD-Institut für Medienkommunikation nach Bonn/St. Augustin.
DIE TEILNEHMER
Das Symposium richtet sich an Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die aus allen Bereichen der darstellenden Kunst, der digitalen Kunst und Technik, der bildenden Kunst, der Musik oder den Medien kommen können.
DAS PODIUM
Erweist sich das liebgewordene Guckkastentheater angesichts der neuen multimedialen Möglichkeiten endgültig als Auslaufmodell? Kenner aus Theorie und Praxis diskutieren die Zukunft der Bühne und neue experimentelle Formen des Tanzes und des Theaters.
PROGRAMM
Donnerstag 09.11.
16:00 Begrüßung | Stefan Hilterhaus (D)
17:00 Keynote: The moist scenario: Auf dem Weg zu einer Technoethik | Roy Ascot (GB)
18:00 Einführung in das Thema | Dr. Söke Dinkla (D)
19:00 Abendessen
20:00 Öffentliches Programm: Performance "Yours" von Jarek Kapuscinski und Nik Haffner
Eröffnung der virtuellen Installation "Ghost catching" von Paul Kaiser mit Bill T. Jones
Freitag 10.11.
10:00 Virtueller Tanz und die Bühne | Paul Kaiser, Riverbed (USA)
11:00 Medienchoreographie mit einer Motion-Platform und andere Abenteuer bei der Rekonstruktion des Tanzes | Jarek Kapuscinski (PL/D) und Nik Haffner (D)
12:00 Mittagspause
14:00 The electronic signal | Steina Vasulka (USA)
15:00 Die Bühne als ein Medium: Neue Allianzen zwischen Musikern, Regisseuren, Choreographen und Medienkünstlern? | Louis-Philippe Demers (CAN)
16:00 Pause
16:30 Borderline: rebooting - stages | Michael Saup (D)
17:30 Diskussion
20:00 Abendessen
Samstag 11.11.
09:00 Theatralität technischer Interaktion und die Dezentrierung von Subjekten | Martina Leeker (D)
10:00 Theater als Hyperraum | Kerstin Evert (D)
11:00 Die Konfiguration des CAVE am ICC Tokio und anderer intelligenter Bühnen | Jeffrey Shaw (D/AUS)
12:00 Mittagspause
14:00 Kinesfields | Gretchen Schiller (CAN)
14:30 Scanned | Christian Ziegler (D)
15:00 Ästhetik des CAVE, Mixed-Reality-Bühne und anderer Bühnenmodelle | Monika Fleischmann (D) und Wolfgang Strauss (D)
16:00 Pause
17:00 Ausflug zum GMD-Institut für Medienkommunikation, Bonn-St.Augustin
20:00 Abendessen in Bonn
Sonntag 12.11.
11:00 Öffentliches Programm: PODIUMSDISKUSSION - "Die Zukunft der Bühne"
Teilnehmer der Diskussion:
Monika Fleischmann (GMD, St.Augustin), Wolfgang Strauss (GMD, St.Augustin), Bernd Stegemann (TAT, Frankfurt), Prof. Hans-Peter Schwarz (Hochschule für Gestaltung, Zürich), Henrike Thomson (Theaterkritikerin, Berlin)