FAQ Residenzen
— Wer kann sich bewerben?
Bewerben für eine Residenz können sich internationale Künstler:innen, die allein oder vorzugsweise in kollaborativer Praxis (max. 4 Personen) in den Bereichen Tanz / Choreographie, Performance, Medienkunst, Videokunst / Film, Musik / Klangkunst, Wissenschaft, Stadtforschung, Technologie oder Architektur arbeiten, oder per se transdisziplinäre Ansätze verfolgen.
Weniger geeignet sind unsere Residenzen und Räume für künstlerische Praktiken wie z. B. Malerei, Bildhauerei, sowie rein schreibende Tätigkeiten.
Unter demselben Namen kann nur eine Bewerbung eingereicht werden.
— Was muss bei der Bewerbung formal beachtet werden?
Unvollständige Bewerbungen, wie z. B. Bewerbungen ohne ausreichende Darstellung des Projektvorhabens, können leider nicht berücksichtigt werden. Informationen können leider nicht mehr nachgereicht werden.
— Mit welchen Projekten kann man sich für eine Residenz bewerben?
Projekte in allen Entwicklungsphasen sind willkommen - von Konzeption und erster Recherche bis hin zu mehr technischen oder produktionsbezogenen Arbeitsphasen. Wir begrüßen sowohl Projekte, die sich mit konkreten Kontexten (wie z. B. Stadtraum, gesellschaftlich relevanten Fragen) beschäftigen, als auch solche, die unabhängig im Studio an einer Produktion arbeiten möchten.
— Welche finanzielle Unterstützung bietet eine Residenz?
Neben Arbeitsstudio, Unterbringung und Erstattung der Reisekosten für alle am Projekt beteiligten Künstler:innen (max. 4 Personen) wird ein wöchentliches Stipendium in Höhe von jeweils 400€ pro Person bezahlt. Nach Absprache können Kosten zur barrierefreien Teilnahme an der Residenz übernommen werden.
— Zugänglichkeit
Unsere Studios sind größtenteils barrierefrei zugänglich. Leider sind unsere Wohnungen nicht barrierefrei. Nach Absprache ermöglichen wir barrierefreie und/oder familienfreundliche Aufenthalte.
— Was gilt es zu beachten im Bewerbungsformular?
Wir bitten darum, nur Bewerbungen in englischer Sprache einzureichen. Das Formular verfügt über eine Autosave-Funktion. Ausgefüllte Felder werden für 15 Tage zwischengespeichert. Dazu müssen derselbe Browser und dasselbe Gerät verwendet werden (und nicht im Inkognito-Modus oder im privaten Modus surfen). Über Pfeile kann innerhalb des Formulars vor und zurück navigiert werden. Leider können keine Anhänge hochgeladen werden, Video-/Audio-/Textdateien können aber über Verlinkung im Formular angegeben werden.
— Wie erfolgt die Auswahl der Residenzen?
Zweimal im Jahr veröffentlichen wir einen Open Call, auf den wir in jeder Runde zwischen ca. 700 und 800 Bewerbungen erhalten. Um über kommende Ausschreibungen informiert zu werden, können Sie unseren Newsletter abonnieren.
Alle eingegangenen Bewerbungen werden von einem Auswahlgremium, das sich aus engen Partner:innen und dem PACT Team zusammensetzt, gründlich geprüft und diskutiert. Ihre Bewertung konzentriert sich auf mehrere Schlüsselkriterien, darunter die Durchführbarkeit des Projekts und die Relevanz einer Residenz im Rahmen unseres Programms, aber auch darauf, inwieweit die Themen und Projekte mit den von PACT verfolgten Fragestellungen in Resonanz stehen.
Anschließend wird eine Auswahlliste der Kandidaten erstellt und von einer unabhängigen Jury geprüft, die jede Bewerbung sorgfältig bewertet, bevor sie ihre endgültige Entscheidung trifft.
